Neuigkeiten 2024

Frohe Weihnachten und ein gutes Neues Jahr 2025 !

Das Jahr neigt sich dem Ende zu. Weihnachten steht kurz bevor. Ein Anlass für uns, allen Besucherinnen und Besuchern der Vereinigten Museen für ihr großes Interesse, die positive Resonanz  und die freundlichen Gespräche im Rahmen der Führungen zu danken.

Nun geht das Wasserschloss mit seinen Ausstellungen bis Ende Januar 2025 in kurzen Winterschlaf. Nach ein paar notwendigen Renovierungsarbeiten öffnen wir am 01. Februar unsere Tore wieder mit der gewohnten öffentlichen Führung um 14 Uhr. Zeitgleich wird auch die erste Familien-Erlebnisführung des Jahres angeboten.

Wir würden uns freuen, im nächsten Jahr wieder neue und alte Gesichter bei uns begrüßen zu dürfen. Mit einem weihnachtlichen Blick durch den Torbogen unseres Torhauses sowie ein paar Impressionen vom diesjährigen Turmblasen zum ersten Advent wünschen wir ein fröhliches und gesegnetes Weihnachtsfest und ein frohes und gesundes neues Jahr 2025!

Das Neuenheerser Papstpapyrus von 891

Das Wasserschloss Neuenheerse, das heute die Vereinigten Museen der Kulturstiftung Generalhonorarkonsul Manfred O. Schröder und Helga Schröder beherbergt, diente bis zu seiner Auflösung im Jahr 1810 den Äbtissinnen des hochadeligen und freiweltlichen Damenstifts als Wohn- und Arbeitsstätte. Gegründet wurde das Damenstift vom dritten Paderborner Bischof Liuthard im Jahr 868. Die Gründungsurkunde ist im Original leider nicht erhalten, wohl aber eine Papyrusurkunde aus dem Jahr 891. In dieser bestätigte Papst Stephan V. dem Nachfolger Liuthards, Bischof Biso, sämtliche Rechte und Besitzungen des Frauenstifts.

Diese Urkunde ist die einzige in Deutschland erhaltene Papyrusurkunde eines Papstes im 9. Jahrhundert. Europaweit existieren nur noch elf weitere Exemplare. Sie ist im Original noch bis zum 26. Januar 2025 im Diözesanmuseum in Paderborn im Zuge der Ausstellung „Corvey und das Erbe der Antike“ zu sehen.

Die Geschichte des Papyrus ist äußerst spannend! Zumal die Verwendung von Papyrus im 9. Jahrhundert schon verwunderlich ist, eigentlich schrieb man zu dieser Zeit bereits auf Pergament. Die päpstliche Kurie jedoch hielt an der antiken Tradition fest, was auch die damals schon veraltete Schrift der Urkunde verdeutlicht. Da Papyrus ein wenig beständiges Material ist, gingen im Laufe der Zeit Teile der Urkunde verloren, obwohl das Papyrus im Mittelalter hinten mit Leinenstoff verstärkt wurde. Im 17. Jahrhundert beispielsweise löste sich das an einer Schnur angehängte Bleisiegel, die sogenannte Bleibulle und auch der Anfang und das Ende der Urkunde fehlten. Jedoch konnte im Jahr 2022 eine kleine Arbeitsgruppe der Georg-August-Universität Göttingen ein Papyrusfragment aus einer Lehrsammlung von Originalurkunden eindeutig als den Schluss der Urkunde identifizieren und beide Teile nach mehr als 200 Jahren jetzt in der Paderborner Ausstellung wieder zusammenführen.

Außer dem Papstpapyrus sind in der Ausstellung weitere bedeutende Exponate aus Neuenheerse zu sehen, so beispielsweise kostbare Seidenstoffe aus Byzanz des 8. bis 10. Jahrhunderts, die als Reliquienhüllen der Heiligen der Gemeindekirche St. Saturnina in Neuenheerse dienten.

Ein Besuch im Diözesanmuseum lohnt sich also für an Neuenheerse Interessierte auf jeden Fall. Aber auch in der Dauerausstellung im Wasserschloss Neuenheerse soll ab 2025 ein Faksimile in Originalgröße des Papstpapyrus gezeigt werden.

 

Literatur: H. Röckelein, Papyrusurkunde für das Frauenstift Neuenheerse von 891. In: H. Kempkens, Chr. Ruhmann; Corvey und das Erbe der Antike, Kaiser, Klöster und Kulturtransfer im Mittelalter (2024), S. 530 ff.

Öffentliche und Familienerlebnisführungen noch bis zum 14. Dezember 2024!

Das Museum öffnet in diesem Jahr wieder über den Oktober hinaus bis einschließlich 14. Dezember jeden Samstag um 14.00 Uhr die Türen für Besucher/innen!

Zudem findet am 07. Dezember um 14 Uhr nochmals unsere Erlebnisführung für Familien mit Kindern statt.

Danach machen wir eine kurze Pause um den Jahreswechsel. Der Start der Führungen im neuen Jahr wird hier zu gegebener Zeit mitgeteilt.

Anmeldungen werden bis freitags 12 Uhr erbeten.

Wir freuen uns auf Ihren Besuch!

 

(Gruppenführungen sind ebenfalls weiterhin nach Terminabsprache möglich!)

 

Erstmalige Verleihung des „Generalhonorarkonsul Manfred O. und Helga Schröder-Preises“

Mit dem 29. September 2024 reiht sich nun eine weitere bedeutende Veranstaltung  in die Geschichte der Kulturstiftung mit ihren Vereinigten Museen ein. Im festlichen Rahmen wurde an diesem Tag erstmals der „Generalhonorarkonsul Manfred O. und Helga Schröder-Preis“ verliehen!

Neben dem Stifterehepaar Manfred O. und Helga Schröder fand sich eine ganze Zahl geladener Gäste in den St. Hubertus Helga-Hallen ein, dabei den Blick auf die beeindruckende Indien-Asien-Ausstellung gerichtet, welche im Mai 2019 eröffnet wurde und seitdem Besuchern zugänglich ist. Diese Ausstellung steht in besonderer Verbindung zum ersten Preisträger, Prof. Dr. Hans Harder.

Professor Harder stammt gebürtig aus dem Kreis Höxter. Als Südasienwissenschaftler lehrt er am Südasien-Institut in Heidelberg. Er und seine Familie sind mit dem Stifterehepaar Schröder in langjähriger Freundschaft verbunden. Als Schirmherr der Indien-Asien-Ausstellung wurden nun seine herausragenden Leistungen für Kunst und Kultur sowie  sein Engagement für die hiesige Ausstellung geehrt.

Eröffnet wurde die Veranstaltung durch den Vorstandsvorsitzenden der Kulturstiftung, Günter Engel. Es folgten würdigende Worte durch die Stifterin Helga Schröder als auch eine Laudatio durch Landrat Michael Stickeln. Feierlich untermalt wurde der Festakt durch musikalische Beiträge des Collegiums Clarino. Nach der Verleihung der Urkunde sowie der Messing-Medaille an Prof. Dr. Harder gewährte dieser im Rahmen seiner Dankesrede einen kleinen, unterhaltsamen Einblick in die hinduistische Mythologie und  Kultur rund um den bedeutenden Affengott Hanuman, welchem man in mehrfachen Darstellungen in der Ausstellung begegnet.

Zum Abschluss der Preisverleihung wurde gemeinsam auf den Preisträger angestoßen und noch so manch interessante Unterhaltung geführt.

Der mit 2.500 Euro dotierte Generalhonorarkonsul Manfred O. und Helga Schröder-Preis kann von nun an alle zwei Jahre verliehen werden.  Gewürdigt werden sollen dabei im Wechsel herausragende Leistungen in Kunst und Kultur sowie besonderes Engagement im Umwelt- und Naturschutz.

Stiftsmarkt in Neuenheerse am 15. September 2024

Der Kulturort Neuenheerse feiert am Sonntag, dem 15. September wieder seinen bekannten Stiftsmarkt! Auch wir freuen uns sehr auf dieses traditionelle Ereignis. Über fünfzig Aussteller werden für munteres Markttreiben sorgen, auch das leibliche Wohl wird dabei nicht vergessen.

Der Stiftsmarkt erinnert an frühere Zeiten und dabei an die Ereignisse, zu denen eine neue Äbtissin in das Damenstift einzog. Somit werden den Besucher/innen am Sonntag auch historisch gekleidete Stiftsdamen begegnen. Das Wasserschloss St. Hubertus Heerse spielt in dieser Geschichte eine bedeutende Rolle, war es doch über Jahrhunderte Heimat des Damenstifts und damit das Zuhause vieler Äbtissinnen und Stiftsdamen aus "gutem", zumeist adligem Hause.

Aus diesem Anlass öffnen wir wieder unser schönes Schlossgelände und laden herzlich ein, uns dort auf historischem Boden zu besuchen.

Sie können sich dort über das Wassserschloss mit seinen Vereinigten Museen informieren. Hierfür bieten wir dieses Mal auch drei kurze Info-Führungen über das Schlossgelände an, welche jeweils um 12.00, 14.00 und 16.00 Uhr beginnen und ca. 20 Minuten dauern.

Wir freuen uns auf Sie!

Neu und ab jetzt erhältlich - Museumsgutscheine !

Ab sofort sind bei uns Gutscheine für Museumsbesuche erhältlich. Die Personenanzahl pro Gutschein ist nach Wunsch wählbar. Melden Sie sich gerne bei Interesse.

Eine schöne und besondere Geschenkidee!

KULTUR AM WASSERSCHLOSS - Konzert am Pfingstsamstag!

Das Wasserschloss St. Hubertus-Heerse im Kulturort Neuenheerse ist ein ganz besonderes touristisches Highlight auf dem Stadtgebiet von Bad Driburg. Es feiert in diesem Jahr sein 425-jähriges Jubiläum. Ganze 35 Jahre ist das Stifterehepaar Generalhonorarkonsul Manfred und seine Frau Helga Schröder nun schon rund um das Wasserschloss engagiert, hat verschiedenste Instandhaltungen und Nutzungen durchgeführt und initiiert und sich der Belebung und dem Erhalt des Ensembles verschrieben.

Mit einem großen Konzert auf dem Freiplatz zwischen dem Wasserschloss und Torhaus sollen dieses Jubiläum und das Engagement des Stifterehepaares gefeiert werden.

Was könnte besser in ein solch herrliches, historisches Ambiente passen als ein klanggewaltiges, modernes Blasorchester mit einem vielfältigen musikalischen Konzept? Der Vorstand der Kulturstiftung Schröder hat deshalb ein Konzert des Bahnorchesters Altenbeken – das in unserer Region spielend ganze Konzerthallen füllt - und des befreundeten sinfonischen Blasorchesters Flutissima Bardowick organisiert. Alle Klassikliebhaber sind herzlich eingeladen, für circa 2,5 Stunden den großartigen Arrangements bekannter Melodien zu lauschen und danach beim gemütlichen Ausklang der Veranstaltung mit Imbiss und Getränken dabei zu sein.

Beginn der Veranstaltung am Samstag, dem 18. Mai, ist um 17.00 Uhr. Der Eintritt ist frei!

Zukünftig beabsichtigt die Kulturstiftung Schröder unter der Veranstaltungsreihe „Kultur am Wasserschloss“, regelmäßig die Kultur im Kreis Höxter zu bereichern. Das „Schloss-Konzert“ stellt im Jubiläumsjahr den Beginn dieser Kulturreihe dar.

Wir würden uns freuen, dieses schöne Ereignis mit Ihnen zusammen begehen zu können. Seien Sie ganz herzlich willkommen!

Bitte beachten:  Bei nicht geeignetem Wetter findet das Konzert in der Nethehalle statt!

 

Sonderführungen zum Internationalen Museumstag am Pfingstsonntag!

Am Sonntag, dem 19. Mai findet der Internationale Museumstag 2024 statt. Auch in diesem Jahr beteiligen wir uns mit zwei Sonderführungen, in deren Rahmen Sie unsere beeindruckenden Ausstellungen besuchen können. Die Führungen finden zu folgenden Uhrzeiten statt:

10.00 Uhr

15.00 Uhr

Dauer:  jeweils ca. 1,5 Stunden

Für Eintritt und Führung gelten folgende Sonderpreise:

Kinder unter 6 Jahren frei

Kinder von 6 bis 14 Jahren 4 Euro

Kinder ab 15 Jahren und Erwachsene 7 Euro

Bitte melden Sie sich bis Freitag, dem 17. Mai um 12 Uhr an. Anmeldungen sind telefonisch (auch über AB), per Mail und über eine Direktnachricht auf unserem Instagram-Account @museen.wasserschloss.heerse möglich.

Herzlich willkommen!

 

Führungen durch die Vereinigten Museen ab Januar 2024

In den nächsten Monaten haben Sie jetzt wieder die Möglichkeit außerhalb der jederzeit buchbaren Gruppenführungen, an jedem Samstag um 14 Uhr unsere sehenswerten Ausstellungen zu besuchen.

Zudem bieten wir jeden ersten Samstag im Monat im Rahmen der Bad Driburger Erlebnisangebote eine Familienführung. Ebenfalls um 14 Uhr startet die Abenteuerreise zu unseren zahlreichen Tieren aus aller Welt oder auch in das Heimatmuseum mit vielen Objekten aus der Zeit der Groß- und Urgroßeltern. Kinder sind mit Ihren Eltern, Großeltern, Tanten und Onkeln ganz herzlich willkommen!

Zur besseren Organisation bitten wir stets um vorherige Anmeldung bis freitags 12 Uhr. Die Anmeldungen sind zu unseren bekannten Bürozeiten per Telefon (außerhalb über AB), per Mail als auch als Direktnachricht über unseren Instagram-Account möglich.

Wir freuen uns auf Ihren Besuch!