Artikel zu zwei besonderen Jubiläen im Jahrbuch des Kreises Höxter
Wie in den vielen Jahren zuvor hat der Landrat des Kreises Höxter, Herr Michael Stickeln, auch für 2025 sein interessantes Jahrbuch herausgegeben. Enthalten sind viele lesenswerte Beiträge zum Zeitgeschehen, zu Geschichte, Wirtschaft, Bildung und Kultur, sowie Natur und Landschaft.
Auch in diesem Jahr ist die Kulturstiftung Schröder mit den Vereinigten Museen wieder vertreten.
Unter der Rubrik „Zeitgeschehen“ wird über zwei besondere Anlässe berichtet. Zum einen besteht das Wasserschloss St. Hubertus Heerse in 2024 seit 425 Jahren in seiner ortsbildprägenden Form, zum anderen feierte das Stifterehepaar Manfred O. und Helga Schröder im entsprechenden Jahr das 35-jährige Jubiläum zum Erwerb des Anwesens, welches nun schon viele Jahre die Vereinigten Museen beherbergt.
Das Jahrbuch des Kreises Höxter ist im Verlag Jörg Mitzkat erschienen und ist in den örtlichen Buchhandlungen sowie über das Internet zu beziehen.
ISBN 978-3-95954-164-0
Den Artikel zu diesen besonderen Ereignissen finden Sie hier als PDF
Die Museen und Ausstellungen
Das Wasserschloss St. Hubertus Heerse beherbergt heute eine der größten privaten Großsäugersammlungen, eine große ethnographische Sammlung mit dem Schwerpunkt Afrika, eine vielfältige Ausstellung zur Heimatkunde, eine Abteilung zur europäischen Jagdkultur, einen Sonderausstellungsbereich zur deutschen Kolonialgeschichte und eine Sammlung zur preußischen Geschichte.
Ausstellung über Jagdsitten und Jagdkultur
Internationales Museum für Naturkunde
Ethnographisches Museum – Völkerkunde
Museum für Europäisches Kulturgut – ehemaliges Gesamtdeutsches Heimatmuseum
St. Hubertus Helga Hallen mit Gemäldeausstellung und antiker Indischer Kunstausstellung
Das Stifterehepaar
Das Stifterehepaar Manfred O. Schröder und Frau Helga haben 1989 das Wasserschloss St. Hubertus – Heerse in einem überholungsbedürftigen Zustand erworben, sich an die Arbeit gemacht - und zwar Tag und Nacht - und haben sowohl das Schloss als auch die Nebengebäude in einen gebrauchsfähigen Zustand versetzt.

St. Hubertus Helga-Hallen
Nach fast zweijähriger Bauzeit und einigen unerwarteten Herausforderungen während der Bauphase war es am 19. Juni 2016 endlich soweit: Das neue Museumsgebäude, welches in idyllischer Lage im Schlosspark auf der Südseite des Wasserschlosses erstrahlt, konnte eröffnet werden! Seinen Namen „St. Hubertus Helga-Hallen“ trägt es zu Ehren der Stifterin Helga Schröder.
Weltreise
Das Wasserschloss Neuenheerse beherbergt seit mehr als zehn Jahren eine bemerkenswerte und für die Region einzigartige Sammlung. Manfred O. Schröder und seine Frau Helga Schröder haben das Abteigebäude des ehemaligen Kaiserlichen Hochadeligen Freiweltlichen Damenstifts Heerse in außergewöhnlicher Eigeninitiative zu einer Museumseinrichtung ausgebaut, die ihresgleichen sucht.
Das Schloss beherbergt mehrere große Sammlungsbereiche. Der naturkundliche Teil stellt sich als eine der größten privaten Großsäugersammlungen in Deutschland dar, mit Tierpräparaten und Trophäen aus der ganzen Welt.